Montag, 24.5. 15 Uhr, online
Du wolltest immer schon mal wissen, wie der Kurzfilm einen Platz in einem Fernsehsender bekommt? Hierfür gibt es verschiedene Herangehensweisen vom Ankauf bis hin zu Ko-Produktionen mit einem Sender. Wie das genau funktioniert, können euch die Expertinnen Dr. Catherine Colas (ARTE) und Dr. Claudia Gladziejewski (BR) erläutern.
Catherine Colas studierte Literaturwissenschaft und Theaterwissenschaft an der Sorbonne, Paris. Parallel zum Studium, absolvierte sie eine Schau-spielausbildung und leitete danach eine Theatergruppe. Seit 1995 arbeitet sie für ARTE, erst in Paris, u.a. für die Spielfilmabteilung und das Magazin Metropolis, sowie als Produktionsleiterin im Bereich Dokumentarfilm. Von 2001 bis 2006 war sie Kulturreferentin für das Institut Français in Deutschland. Seit 2007 ist sie Redakteurin für kurze und mittellange Filme bei ZDF/ARTE. Sie verantwortet das vom ZDF produzierte Magazin Kurzschluss.

Claudia_Gladziejewski_C_Simone Wuchenauer
Claudia Gladziejewski wurde in Hamburg geboren. In Norwich/England studierte sie Comparative Literature, Film Studies und Creative Writing. In Hamburg, wo sie später auch promovierte, studierte sie Anglistik, Germanistik und Journalistik. Neben diversen Lehraufträgen an Filmhochschulen (u.a. Drehbuchaufstellungen, www.script-doctors.com), ist sie Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk in der Redaktion Kino und Debut. Der Bayerische Rundfunk ist einer der wenigen Sender, der dem Kurzfilm einen eigenen Sendeplatz einräumt: zehnmal im Jahr in thematisch gestalteten ‚Kurzfilmnächten‘ (www.br.de/kurzfilm-nacht). Zudem leitet sie das Autorenstipendium Nürnberg (www.nuernbergkultur.de/kulturfoerderung/auto-renstipendium.htm). Als Redakteurin entwickelte und betreute sie Filme wie DAS LEBEN DER ANDEREN, DIE GESCHICHTE VOM WEINENDEN KAMEL sowie DER BLINDE FLECK – DAS OKTOBERFESTATTENTAT.
Hier können Sie am Gespräch teilnehmen.
In Kooperation mit Arte und dem Bayerischen Rundfunk: