Team

Amrei Keul

Amrei studierte Germanistik und Romanistik in Köln und Barcelona. Für den binationalen Master Interkulturelle Europa-Studien kam sie 2018 nach Regensburg, war währenddessen Teil des Festival-Teams von CinEScultura und absolvierte ein Praktikum auf dem Alcine Film Fest in Alcalá de Henares, Spanien. Weitere Festivalerfahrungen sammelte sie beim Lago Film Fest in Italien und auf dem Fünf Seen Filmfestival in Starnberg. 2019 stieg sie als Sichterin, Filmvorführerin und Kuratorin in die Kurzfilmwoche Regensburg ein. Seit Oktober 2022 teilt sie sich nun zusammen mit Gabriel die künstlerische und organisatorische Leitung des Festivals.

Gabriel Fieger

Gabriel Fieger (geboren 1992 in Eichstätt) verschlug es 2012 für ein Studium (Vergleichende Kulturwissenschaft und Spanisch) nach Regensburg, wo er im Rahmen eines Projektseminars des  spanischen Film- und Kulturfestivals cinEScultura Einblick in die Projektarbeit bekam und daraufhin in den zwei Folgejahren die Koordination übernahm. Über diese Tätigkeit wuchs seine Begeisterung zu (Kurz-)Filmen. Im Anschluss daran arbeite er bei international renommierten Festivals wie beispielweise Alcine – Festival de Alcalá de Henares in Spanien (2017 -2021), interfilm Berlin (2018) und beim KurzFilmFestival Hamburg (seit 2019). Regensburg blieb dabei aber immer seine Wahlheimat und er kehrte für diverse Tätigkeiten in der Festivallandschaft Regensburgs zurück in die Domstadt. Seit 2019 ist er in organisatorischer Leitungspositition der Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg, zu der im Frühjahr 2022 die künstlerische Leitung dazu. Ingesamt ist er sehr umtriebig in der Regensburger Kulturlandschaft.

 

Michael Fleig

Michael Fleig gestaltet bereits seit 2010 die Internationale Kurzfilmwoche mit. Anfangs noch hauptberuflich an der Seite von Insa Wiese. Seit 2012 ist er an der Universität Regensburg angestellt, wo er Medienwissenschaft lehrt. Einer seiner Schwerpunkte ist hierbei die internationale Kinogeschichte. Der Kurzfilmwoche blieb er seitdem jedoch erhalten, wo er weiterhin verschiedene Wettbewerbe und Sonderprogramme kuratiert und andere Funktionen von der Redaktionsleitung bis zur Homepagepflege innehat.
Bei der aktuelle Festivaledition 2023 ist er vor allem für den internationalen Wettbewerb veranwortlich, ferner das Regionalfenster und Architekturfenster sowie einige der Sonderprogramme. Neben der Kurzfilmwoche war er auch bei anderen Regensburger Festivals, wie dem ehemaligen Heimspiel Filmfest oder dem Hard:Line Film Festival, tätig.

 

Dorothe Just

Doro Just ist gebürtige Regensburgerin und studiert aktuell Medientechnik und Medienproduktion an der OTH Amberg-Weiden. Sie ist seit der 28. Ausgabe der Internationalen Kurzfilmwoche mit an Board. Angefangen hat sie als Praktikantin im Rahmen ihres Praxissemesters und ist dem AKF und somit auch der Kurzfilmwoche im Anschluss als festangestellte Werkstudentin erhalten geblieben. Während der letzten Ausgabe sichtete und kurierte sie für den Internationalen Wettbewerb, unterstützte beim Filmhandling und kümmerte sich um den Social Media Auftritt. Für die 29. Ausgabe sichtete sie im Deutschen Wettbewerb und hilft überall wo sie kann. Zwischen den Ausgaben unterstützte sie auch die 40. Stummfilmwoche und hält seither ihre Nase überall hinein, wo es nach Festivalluft riecht!

 

 

Greta Pralle

Greta kam 2017 für ihren Bachelor Deutsch-französische Studien nach Regensburg und war das erste Mal 2019 als Praktikantin beim Katalog und der Moderation bei der Kurzfilmwoche dabei. Seitdem hilft sie jedes Jahr beim Sichten und hat auch schon eine Kurzdokumentation „Solidarität in Krisenzeiten“ über die Seenotrettungsorganisation Sea Eye eingereicht, bei dem sie die Kamera übernommen hat und der bei uns im Regionalfenster gezeigt wurde. Wenn sie nicht gerade bei uns mitmacht, studiert Greta Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft in Frankfurt am Main. Dieses Jahr ist sie zusammen mit Johannes für die Gästebetreuung zuständig und freut sich schon sehr auf ein Festival, das endlich wieder in Präsenz stattfindet.

 

Johannes Witt

Johannes ist Student der Medienwissenschaft und darüber hinaus leidenschaftlicher Cineast. Er ist nicht nur berüchtigt für ausufernde Filmmonologe, sondern auch für seine Liebe zu den diversen Regensburger Kinos und Filmfestivals. So konnte er bereits beim Transit-Filmfest erstmals Festivalluft schnuppern und widmet sich nun zusammen mit Greta der Gästebetreuung.

 

Magdalena Maier

Magdalena studiert Medienwissenschaft und Englische Sprachwissenschaft. Ihrer Leidenschaft zu Filmen geht sie durch ihr Mitwirken in der Kino- und Festivallandschaft Regensburgs nach. Erste Erfahrungen konnte sie bereits beim Transit Filmfest sammeln und ist nun Praktikantin in der Redaktion.

 

 

 

 

Leandra Steiper

Leandra, 21 Jahre, zog es nach einem Praktikum 2020 beim Münchner Radiosender Gong 69.3., für ihr Medien- und Kulturwissenschaftsstudium nach Regensburg. Ihre Begeisterung für den Film führte sie zu einigen Stationen im Filmbereich: Beginnend als Komparsin bei diversen Produktionen über den Event Support für die Presse- und Gästebetreuung des Filmfest Münchens, sowie zuletzt als Set- und Produktionsassistentin in München und Augsburg. Dieses Jahr unterstützt sie die Internationale Kurzfilmwoche Regensburg als Praktikantin.

 

Celina Hochrein

Celina studiert Vergleichende Kulturwissenschaft und Medienwissenschaft im fünften Semester. Geboren und aufgewachsen in München, zog sie im Jahr 2020 für das Studium nach Regensburg. Nebenbei arbeitet sie an eigenen kreativen Projekten in verschiedenen Bereichen und kam bereits mit dem Thema Kurzfilm in Kontakt. Durch ihre Motivation an der Mitgestaltung des Kreativ- und Kulturangebots, weckte die internationale Kurzfilmwoche Regensburg ihr Interesse. Nun unterstützt sie das Team als Praktikantin.

 

Robert Hölzel

Abitur, Kaufmanns-Ausbildung, Jurastudium in Regensburg. All das war immer mit Kino verbunden und führte 2005 zu der Entscheidung der Selbständigkeit in der Filmbranche. Als Veranstaltungsdienstleister für Filmfestivals, Filmproduktion und Outdoor-Cinema sorgt er für gut Bild und Ton – mittlerweile auch international.

 

 

 

 

 

Christian Sailer

Christian, Jahrgang 1975, studierte Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaft in Regensburg und München. Er ist seit sehr langer Zeit Mitglied der Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg. Hier konzentriert er sich vor allem auf die Sichtung und Kuratierung des Internationalen Wettbewerbs sowie auf Moderationstätigkeiten, die er u.a. auch in die Dienste des Hard:Line International Film Festivals stellte. Außerdem entstanden im Laufe der Jahre zwei eigene Kurzfilme, die auch im Rahmen des Regionalfensters gezeigt wurden.

 

Nina Dillinger

Nina hat es vor einigen Jahren für das Studium der Medienwissenschaften nach Regensburg verschlagen. Nach ihrem Abschluss kam sie dank ihrer Liebe zu Filmen als Praktikantin zur Regensburger Kurzfilmwoche, übernahm das Regionalfenster, sichtete beim internationalen Wettbewerb und half, wo sie nur konnte. Seitdem ist sie jedes Jahr mit dabei und kümmert sich hauptsächlich um das Regionalfenster. Dieses Jahr ist sie außerdem Kuratorin und Moderatorin des Bayernfensters.

 

 

Insa Wiese

Sie wurde 1978 im Herzen von Ostfriesland geboren. Sie hat Kunst und Germanistik in Oldenburg studiert und dort ihre Liebe zum Film – insbesondere zum Kurzfilm – entdeckt. Sie hat eigene Kurzfilme gedreht und mit Freunden zusammen in Oldenburg das Kurzfilmfestival zwergWERK organisiert. Nachdem sie beim Hamburger Kurzfilmfestival einige Jahre Erfahrung sammeln konnte, übernahm sie von 2009 bis 2022 die Leitung der Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg. Neben gelegentlichen Lehraufträgen und Seminaren ist sie Kuratorin verschiedener Reihen und Programme. Zudem ist sie seit 2020 für die Gremien kurz & innovativ der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein und der Abspielförderung von HessenFilm tätig. Seit 2022 arbeitet Insa für Start in Media, bleibt der Kurzfilmwoche, aber als Sichterin treu.

 

Daniela Weinbach

Daniela Weinbach verbrachte ihr Studium in Regensburg, Madrid und Clermont-Ferrand, wo sie beim Festival du Court Métrage zum ersten Mal Kurzfilmfestival-Luft schnupperte. Mittlerweile arbeitet sie bei InMigra-KiD und genießt in ihrer Freizeit die Regensburger Kinolandschaft. Seit März 2022 unterstützt sie die Kurzfilmwoche auch hinter den Kulissen. Sie hat ein großes Herz für Trash&Fun und Kinderfilme. Dieses Jahr hat sie das Kinderprogramm kuratiert und ist wieder als KuFi-Helferin dabei.

 

 

 

Chrissy Grundl

Ihr Mäandern durch die Regensburger Kinolandschaft begann Chrissy Grundl als Abreißerin im Garbokino, als langjährige Mitarbeiterin beim Heimspiel Filmfest und am Tresen der Kinokneipe. Nach ihrem Masterstudium der Medienwissenschaft gab sie u.a. Seminare zu Frauen im Horrorfilm und zur Festivalorganisation, arbeitete für den Filmverleih MFA+ und gründete den gemeinnützigen Hör & Schau e.V. zur Förderung audiovisueller Kultur in Regensburg. Seit 2019 leitet sie ehrenamtlich das Transit Filmfest, seit 2020 ist sie Kinoleitung der FilmGalerie im Leeren Beutel und Geschäftsführung des Arbeitskreis Film Regensburg e.V.

 

 

 

 

Laura Guppenberger

Laura Guppenberger, 24, Bachelor in Kulturwissenschaften und angehende Sozialpädagogin ist nun seit 3 Jahren engagiertes Mitglied der Kurzfilmwoche. Trotz Studiengangswechsel ist sie der Kulturbranche treu geblieben und übernimmt neben vergangenen Tätigkeiten wie das Filme Sichten, Kuratieren und die Moderation dieses Jahr die Kinoleitung im W1.

 

 

 

 

 

 

Michael Straßburger

Experte für Apps, Webs und allerlei digitale Spielereien. Für jedes Problem findet er eine Lösung. Seit 2019 ist er der Optimierer der digitalen Belange der Kurzfilmwoche.  Seit 2021 auch für das 20minmax Ingolstadt unterwegs. Filmchief bringt er auf jede Website und in jede App.