Gedanken zum Kurzfilm | Wettbewerbsselektion | Sonderprogramme | Rahmenprogramm | Unser Träger: Arbeitskreis Film Regensburg e.V. | Mitgliedschaften
Gedanken zum Kurzfilm
Nein, es gibt ihn nicht – den Kurzfilm und dennoch offenbart er sich uns in seiner wunderbarsten Vielfalt und Vitalität. Er ist ein Tausendsassa und Wanderer durch alle Genres und Techniken, spielt mit abstrakten Formen, erzählt Geschichten, dokumentiert und wagt Experimente. Er nimmt sich Zeit und ist gleich vorbei. Er entsteht in Küchen, in Studios, mit analogen Kameras oder ausschliesslich am Computer. Er wird überall auf der Welt zum Leben erweckt – durch Filmstudenten, die sich zum ersten Mal an dem Medium austoben, durch allseits bekannte Kinogiganten und durch besessene Bastler.
Wettbewerbsselektion
Die Sichtungsgruppen der Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg ernten aus jährlich über mehreren 1000 Einreichungen die besten Filme. Hieraus setzen sich die einzelnen Wettbewerbsblöcke zusammen, die dann dem Publikum und der hochkarätigen Jury gezeigt werden.
Produktionen aus aller Welt sind im Internationalen Wettbewerb zu sehen, während die hierzulande entstandenen Kurzfilme den Deutschen Wettbewerb bilden. Im Bayern- und Regionalfenster lassen sich regionale und lokale Kurzfilmproduktion begutachten. Im Architekturfenster konkurrieren Filme mit architektonischem Bezug um den Architekturfilmpreis. Alle Wettbewerbe haben aktuellen Anspruch: die gezeigten Filme sind nicht älter als zwei Jahre.
Die Sonderprogramme
Neben den Wettbewerben kuratieren wir auch Sonderprogramme und bieten zudem eine Plattform für Gastkuratoren und besondere Projekte. Die Retrospektive eines Kurzfilmschaffenden im Cinema mi Vida oder der subjektive Blick der Kuratoren im Cinema mi Amor sind schon seit Jahren fester Bestandteil. Ebenso spannend ist der Länderschwerpunkt, der durch die Kooperation mit dem Goethe-Insitut ein politisches Gewicht bekommen hat.
Hinzu kommen Reihen, die sich mit dem Kurzfilm ausserhalb des Kinoraums beschäftigen, in etwa Videokunst oder Musikvideos. Zudem bieten wir den Rahmen für transmediale Projekte, wie In Panik oder auch die legendären Plattenfilme und Poetry in Motion.
Auch die Nachwuchsarbeit liegt uns sehr am Herzen. So bieten wir Platz für Workshops und bieten Schulvorstellungen mit medienpädagogischer Begleitung an. Durch die Zusammenarbeit mit der Universtät Regensburg halten wir auch Kontakt zu den Studierenden der Medienwissenschaft.
Rahmenprogramm
Jenseits der Filmvorführungen gibt es ein umfangreiches Programm. So laden wir zu fachspezifischen Vorträgen und Diskussionen ein oder zeigen Videokunstinstallationen.
Parties und Workshops runden das Programm ab.
Unser Träger: Arbeitskreis Film Regensburg e.V.
Die Internationale Kurzfilmwoche Regensburg ist Teil des Arbeitskreis Film Regensburg e.V. (AKF). Neben der Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg veranstaltet der AKF im Sommer die älteste Stummfilmwoche Deutschlands, die Regensburger Stummfilmwoche. Ganzjährig betreibt der AKF ein Kino: die filmgalerie im Kulturzentrum Leerer Beutel. Das Programm dieser Spielstätte steht in der Tradition anspruchsvoller, jenseits des Mainstreams platzierter, kommunal geförderter Kinos.
Mitgliedschaften
AG Kurzfilm
Als Gründungsmitglied der AG Kurzfilm stärken wir den Kurzfilmemachern den Rücken. Das Anliegen der AG ist es, den im herkömmlichen Kinoprogramm und im Fernsehen so gut wie nicht vorhandenen Kurzfilm aus seinem Versteck zu holen und ihm eine angemessene Plattform zu bieten. Mit der AG Kurzfilm soll die öffentliche Wahrnehmung von deutschen Kurzfilmen insgesamt verbessert werden. In diesem Sinne fungiert die AG Kurzfilm im Inland wie im Ausland als Ansprechpartner für Politik, Filmwirtschaft und Filmtheater, Festivals sowie als Servicestelle für Kurzfilmmacher, -produzenten und -institutionen.
Verband Bayerischer Filmfestivals e.V.
Die Internationale Kurzfilmwoche Regensburg strebt auch die Vernetzung der bayerischen Filmfestivals an und ist deshalb auch Gründungsmitglied des Verbands bayerischer Filmfestivals. Unser Anliegen ist nicht nur, die bayerische Filmfestivalszene gemeinsam zu repräsentieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Wir fordern auch eine bessere politische und institutionelle Unterstützung, da die Bedeutung der Filmfestivals in der Verwertungskette nicht ausreichend berücksichtigt wird.
Short Film Conference
Die Short Film Conference besteht seit 1970 als gemeinnütziger Verein und ist die einzige internationale Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die weltweite Kurzfilmgemeinschaft zu vereinen.