Jurys

Internationaler Wettbewerb | Jury der Jungen | Deutscher Wettbewerb | Bayernfenster | Regionalfenster | Architekturfenster

Internationaler Wettbewerb

Pedro Toro

Pedro Toro (*1984 in Madrid) ist Künstlerischer Leiter und Kulturmanager mit den Schwerpunkten Film, Comic und unabhängiges Verlagswesen. Er studierte audiovisuelle Kommunikation sowie internationales Kulturmanagement und soziale Innovation an der Universität Complutense. Seit Jahren verbindet er seine Arbeit als Produzent von audiovisuellen Medien und Veranstaltungen mit verschiedenen künstlerischen und kulturellen Projekten. Seit 2005 arbeitet er als Kurator und Programmgestalter unter anderem mit dem Film Festival ALCINE in Alcalá de Henares/Comunidad de Madrid zusammen. Seit 2022 hat er die Position des künstlerischen Leiters übernommen und ist damit für die Konzeption und Leitung der neuen Phase eines der ältesten Filmfestivals Spaniens verantwortlich.

Victor Orozco Ramirez

Victor Orozco Ramirez (*1974 in Mexiko) hat einen Masterabschluss in Dokumentarfilm von der HfBK Hamburg. Von 2005 bis 2012 organisierte er in Mexiko, Ecuador und Deutschland das Kurzfilmfestival ambulart. Mit seiner Dokumentaranimation Reality 2.0 gewann er den First Steps Award 2012 sowie den Deutschen Kurzfilmpreis 2013 in der Kategorie Dokumentarfilm. Außerdem wurden seine Filme bislang auf zahlreichen internationalen Festivals ausgezeichnet, unter anderem bei Mar del Plata, Ann Arbor, Morelia Film Fest, Guadalajara International Film Festival, Animafest Zagreb. 

Birgit Glombitza

Birgit Glombitza ist Autorin, Dramaturgin und Dozentin. Nach dem Studium (Literaturwissenschaften, Philosophie, Kunstgeschichte und Filmwissenschaften) hat sie als freie Autorin in Frankfurt und Berlin gearbeitet und zahlreiche Kritiken und Aufsätze in der taz, Der Zeit, epd Film, Spiegel und verschiedenen Essaysammlungen zu Film, Fotografie, Videokunst u.a. veröffentlicht. Von 2010-2018 war sie die künstlerische Leiterin des Internationalen Kurz Film Festivals Hamburg. Seit 2018 unterrichtet sie an Kunsthochschulen und Universitäten in Deutschland und der Schweiz.

Jury der Jungen

Leon Pflieger

Leon Pflieger, Jahrgang 1999, geboren bei Mainz, studiert Medienwissenschaft, Kunstgeschichte und Medieninformatik in Regensburg. Schon von klein auf galt das audiovisuelle Geschichtenerzählen als eine der großen Leidenschaften, das Kino erwuchs zum Ort der Faszination. Schon im Vorjahr betrat er die Welt der Filmfestivals und unterstützte das Team der Grenzland Filmtage in Selb und fungierte dort bereits als Jurymitglied. Neben der analytischen Auseinandersetzung mit dem Medium Film nutzt Leon seine Freizeit um sich der Fotografie zu widmen und beweist bereits dort ein Auge für Ästhetik und Inszenierung.

Tamara Đurić

Tamara Đurić kommt aus Serbien und wuchs auf einem Bauernhof auf. Seit ihrer Schulzeit widmet sie sich mit Leidenschaft dem Erlernen und später auch dem Unterrichten von Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch). Sie studierte Germanistik in Kragujevac (Serbien), Trier und Bamberg und hängte schließlich ab 2022 den Master Interkulturelle Europa-Studien an der Universität Regensburg an. Sie ist Leitungsassistenz für die kommende Ausgabe des spanischen Filmfestivals cinEScultura. Ab Herbst 2023 setzt sich ihr Studium in Madrid fort.

Naomi Rentsch

Naomi Rentsch, 21, kommt ursprünglich aus dem Raum München und studiert Medienwissenschaft an der Uni Regensburg. Neben dem Studium beschäftigt sie sich viel mit Kunst und Kultur. Seit dem Frühjahr 2021 arbeitet sie immer wieder bei Videoproduktionen als Kostümbildnerin bzw. -designerin. Im Mai 2022 hat sie im Zusammenhang mit einem weiteren Videoprojekt ihre erste konzeptuelle Kollektion veröffentlicht. Außerdem ist sie seit April 2022 Teil des TRANSIT-Teams und arbeitet in der Organisation des Filmfests mit.

Maxi Heinzl

Maxi Heinzls Sicht auf die Filmwelt ist eine rein einseitige: von seinem Kinositz aus auf die Leinwand. Der Regensburger Medizinstudent ist ein begeisterter Musik- und Filmliebhaber, der sich gerne mit Gleichgesinnten über seine Passion austauscht. Gelegentlich zitiert er auch gern zu späterer Stunde aus Szenen seiner Lieblingsfilme. Abgesehen von der Toleranz seines Umfeldes schätzt er sich glücklich darüber, seine Begeisterung für neues, schräges und kultiges produktiv nutzen zu dürfen und kreative internationale Projekte kennenzulernen.

Laura Schälike

Laura Schälike, 2000 in Regensburg geboren, studiert aktuell im 5. Semester Bildende Künste und Ästhetische Erziehung sowie Kunstgeschichte an der Universität Regensburg. Den ersten Kontakt mit Filmproduktion hatte sie während ihrer Ausbildung an der FOS-Straubing. Neben kleinen Filmprojekten dort ist sie unter anderem auch als Darstellende in einem Musikvideo zu sehen.
Parallel beschäftigt sie sich gerne mit Textilien, Fotografie und Musik und besucht die Altstadtkinos in Regensburg.

Deutscher Wettbewerb

Lisa Hering

Lisa ist in ihrer Rolle als Projektmitarbeiterin bei der AG Kurzfilm – Bundesverband deutscher Kurzfilm vieles: Veranstalterin, Organisatorin, Interessenvertreterin, Ansprechpartnerin – und Kuratorin. In den letzten Jahren hat sie tausende deutsche Kurzfilme gesehen und unzählige internationale Filmfestivals besucht. Nach ihrem Studium der Anglistik, Geografie und Pädagogik hat sie als Festivalassistenz für das Filmfest Dresden gearbeitet und ein Praktikum beim Goethe-Institut in Namibia absolviert. Für die AG Kurzfilm ist sie seit 2017 tätig und vor allem zuständig für die Präsentation des deutschen Kurzfilms im Ausland. Lisa ist in der sächsischen Provinz aufgewachsen und lebt in Dresden.

Frank Scheuffele

Frank Scheuffele arbeitet seit 2000 bei der Kurzfilm Agentur / Kurzfilm Festival  Hamburg . Davon 17 Jahre in der Filmauswahl für den Internationalen Wettbewerb. (Bestimmt 20000 Kurzfilme gesichtet)  Seit 2017 ist er Produzent bei Fünferfilm wo er gemeinsam mit Karsten Krause und Julia Cöllen lange und kurze Filme produziert. (e.g.Olanda, Drift; Human Flowers of Flesh).

Hannes Wesselkämper

Hannes Wesselkämper studierte Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft an der Universität Konstanz sowie der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Seit vielen Jahren arbeitet er als Film- und Musikkritiker für Radio und Online, zudem ist er kuratorisch tätig für verschiedene Filmfestivals, zuletzt v.a. für das Filmfestival Max Ophüls Preis. Darüber hinaus ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics – Poetologien audiovisueller Bilder an der Freien Universität Berlin. 2022 schloss er erfolgreich ein Promotionsprojekt zum filmischen Spektakel bei Prof. Dr. Michael Wede ab.

Architekturfenster

Susanne van Loon

Susanne van Loon (Fotografin und Architektin Dipl.-Ing.) lebt seit zehn Jahren in Regensburg und arbeitet bei einem hiesigen Bauträger im Bereich Vermietungen/Altstadt. Fotojournalistisch ist sie für neue musikzeitung, JazzZeitung.de, Eclat Festival/SWR, Musik der Jahrhunderte, BMW-Welt in München u.a. tätig; als Fotografin außerdem in den Bereichen Food- und Architektur-Fotografie. Ihrer Leidenschaft fürs Bewegtbild geht sie schon seit ihrem Studium an der Universität Stuttgart nach, wo sie mehrere Filmprojekte gestaltete. Viele Jahre zuhause in der Film- und Kinostadt Ludwigsburg schätzt und verfolgt Susanne van Loon auch als Regensburgerin mit Begeisterung das reiche Kino- und Filmangebot der Weltkulturerbestadt.  

Nicolai Baehr

Der Architekt Dipl. Ing. FH Nicolai Baehr machte nach dem Diplom für drei Jahre Paris zu seiner Wahlheimat, wo er für das Atelier Jean Nouvel an Projekten in Wismar, New York und Murten arbeitete. Sein Kokon-artiger Entwurf für die Schweizer Landesausstellung ging als „Expo-Mobil“ ein Jahr auf Tournee, in dem die Zuschauer Videoprojektionen wie Schmetterlinge einfangen konnten. In Starnberg führt er heute in dritter Generation sein eigenes Unternehmen „Baehr Rödel Architekten und Stadtplaner“. Er begleitet die Architekturfilmreihe der Breitwand Kinos und des Fünf Seen Filmfests von Matthias Helwig und konnte mit ihm als Bauherr das Kino in Gauting realisieren. Aktiv im Weitwinkelverein und Beirat des Wessobrunner Kreises führte er viele Filmgespräche und Moderationen mit Filmschaffenden.

Leo Kuelbs

Leo Kuelbs (*1968 in Minnesota, USA) ist Kunstsammler, Kurator, Journalist und Musiker. Er wuchs in einem Harley-Davidson-Motorradgeschäft auf, bis er an der Universität von Wisconsin Theater, Medien und Wirtschaft studierte und 1992 seinen Abschluss machte. Leos Familie ist größtenteils deutscher Abstammung mit tiefen Wurzeln in der Pfalz. Als Galerist und Kurator der “Leo Kuelbs Collection” gehören audiovisuelle Werke wie Videoarbeiten oder öffentliche Mapping-Installationen zu einem seiner zentralen Interessensgebiete, wie z.B. “Light Year” (New York, 2015-heute) oder “Mitte Media Festival” (Berlin, 2016-2019). Mit seinen “Digital Fairy Tales” (2016-heute) war er bereits 2018 zu Gast auf der Kurzfilmwoche und ist es auch dieses Jahr wieder (s. S. XX). Heute lebt und arbeitet er in Berlin und New York.

Bayernfenster

RiA

Von RiA – der „First Lady des Bavarian Rap“ – kennt man Songs wie “Bazz” oder “Huastnguadlbua” aus Radio und TV. Doch nur wenige wissen, dass die gebürtige Niederbayerin vor ihrer Musikkarriere für diverse Hollywood-Produktionen als Set-Designerin arbeitete, u.a. für Roland Emmerich. RiA’s Liebe zur MundART, ihrem HeimatSlang, entdeckte sie in Afrika wieder. Das Ganze gipfelte in einem Jodeldiplom in Namibia. Von Puttenhausen in die große, weite Welt hinaus und zurück. 2011 begann die Solokarriere als Maria Reiser, über die Landesgrenzen hinaus, bis nach Las Vegas und seit 2020 tourt die „Reiserin“ als bayrische Rapperin RiA. Diesen Mai startet ihre „Schwungscheim United Tour 2023“ u.a. mit eigener fahrbarer Bühne!

Vicent Wild

Vincent Wild, Filmemacher und Künstler, wuchs in München auf. Und hat es auch nie heraus geschafft. Mit einem großen Interesse an allen Medien und Kunstformen blieb vor allem das Medium Film, seit früher Kindheit, sein bis heute stetiger Wegbegleiter. 2015 absolvierte er die Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton bei der Bavaria Film mit Schwerpunkt Szenischer Film. Ein Jahr darauf gründete er zusammen mit Alexander Kleinrensing die Firma Luminous Delusion, die Visuelle Effekt und Animation für Film und Fernsehen anbietet. Seit 2018 ist er zudem fest im Team des Münchner Jugendfilmfestivals flimmern&rauschen und dort für das Design verantwortlich. Angetrieben von der Liebe zum Geschichten erzählen versucht er nebenbei möglichst viel zu drehen, zu schreiben, zu zeichnen und freut sich immer über neue Möglichkeiten, andere zum Lachen, Nachdenken, Weinen, Gruseln und vor allem Staunen zu bewegen.

Veronika Osterauer

Veronika Osterauer ist seit ihrem Studium der Italianistik, Ethnologie und Kommunikationswissenschaften an der LMU München in der Kulturarbeit tätig. Die Welt des Films sowie das Kino als Ort des Diskurses üben dabei besonders große Faszination auf sie aus. So übernahm sie nach einem Auslandsjahr in Indien, im Rahmen dessen sie bereits diverse Filmprojekte betreute, 2012 die Theaterleitung des Kino Breitwand Starnberg, 2014 die Marketingleitung aller Breitwand Arthouse Kinos in Gauting, Starnberg, Herrsching und Seefeld, welche jährlich von Bund und Land für ihr herausragendes Filmprogramm ausgezeichnet werden. Dieses sorgfältig kuratierte Filmprogramm kulminiert seit 2007 im Internationalen Fünf Seen Filmfestival (fsff), welches sie ab 2015 als Marketingleitung, seit 2020 als Organisationsleitung mitgestaltet.

Regionalfenster

Kerstin Fröber

Kerstin Fröber kam 2003 nach Regensburg, um Psychologie zu studieren. An der Universität Regensburg promovierte sie 2013 und habilitierte schließlich 2020. Neben der wissenschaftlichen Karriere engagiert sie sich auf zahlreichen Festivals  für Film und Kino u.a. der Kurzfilmwoche Regensburg, dem Hardline Filmfestival und der Stummfilmwoche. Auch in ihrer oberfränkischen Heimat ist sie bis heute aktiv bei den Hofer Filmtagen und den Grenzland-Filmtagen in Selb, wo sie seit 2020 die 1. Vorsitzende des Trägerverein ist. 2018 konnte Dr. Kerstin Fröber ihre beiden Leidenschaften – Forschung und Film – auch erstmals in einem Forschungsprojekt vereinen. Im 1. Regensburger Kinoexperiment konnte sie demonstrieren, dass ein Film subjektiv besser bewertet wird und das emotionale Filmerlebnis gesteigert ist, wenn der Film zum ersten Mal im Kino und nicht zuhause angesehen wird. Die Ergebnisse der Studie wurden 2021 in der renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts veröffentlicht.

Säm Wagner

Säm Wagner liebt Musik und Film. Neben seiner Leidenschaft für Popmusik aus der Oberpfalz und der ganzen Welt ist er Dauergast in Kinos – und das schon seit er laufen kann. Dabei hat er durchaus ein Faible für Schräges und manchmal gar Abseitiges entwickelt. Als Kameramann drehte Säm Wagner bereits mehrere Musikclips und Kurzfilme, die aus unerklärlichen Gründen nie in die Filmgeschichte eingegangen sind (und auch bei der Kurzfilmwoche keinen Blumentopf gewinnen konnten).  Als Popularmusikbeauftragter des Bezirks Oberpfalz ist er neben der Musik auch für die Filmförderung zuständig. Aber vor allem auch als Filmliebhaber freut er sich auf die eingereichten Kurzfilme im Regionalfenster der Internationalen Kurzfilmwoche.

Cindy Michel

Als Kind der 80er konsumierte das damalige Army Brat so ziemlich alles, was die Mattscheibe und Kinoleinwände zwischen der good ol’ Oberpfalz und New York hergaben. TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES, ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT, DIE DREIBEINIGEN HERRSCHER sowie Die GOONIES stellten die Weichen für ihr Berufsleben: Nach einem Volo ging die Stipendiatin nach Berlin, um Film- & Literaturwissenschaft zu studieren. Vor 1e9, LEAD sowie W&V schrieb die Autorin und Medienreferentin u. a. für WIRED Germany. Kino-, Pop- und Nerdkultur sind ihre bevorzugten Themen. Aktuell zeigt die Projektmanagerin bei Oberpfalz Marketing via Film und Text wie verrückt großartig das Leben in der Oberpfalz eigentlich sein kann. Zitat: „Zukunft ist ein state of mind“.