Hier geht es zum virtuellen Ausstellungsraum*
*Um zu THE LAND OF MILK AND HONEY zu gelangen, bitte rechts auf die “Blue Terrace” gehen.
In Lisa Birkes 360°-Video treten wir in das sprichwörtliche Schlaraffenland ein. Die Betracher*innen können sich frei umherbewegen und verschiedenen Spektakeln beiwohnen. Letztlich offenbaren sich die Momente des Schönen und Erstrebenswerten als unerreichbar und drohen in Vergeblichkeit zu versiegen. Zu schön, um wahr zu sein, löst sich das Paradies Stück für Stück auf. Je mehr das fragile Konstrukt zerfällt, desto deutlicher treten die Spezialeffekte zu Tage, die die Illusion zusammenhalten.
Lisa Birke ist eine interdisziplinäre Künstlerin. In ihren aktuellen Arbeiten erforscht sie immersive Multi-Media-Ansätze, Spezialeffekte und 360°- Video. An der Universität von Saskatchewan ist sie „Professor of Digital and Extended Media“ und Teil des Augmented-Reality-Projekts SHAREDSPACES. Ihre vielfach ausgezeichneten Kurzfilme wurden auf internationalen Filmfestivals und in Kunstgalerien gezeigt, u. a. bei: Time is Love, Vancouver International Film Festival, CAFKA, Athens International Film + Video Festival, Cologne OFF X, Slamdance, Florida Film Festival, u. v. m. THE LAND OF MILK AND HONEY war zuletzt Teil der Biennale für zeitgenössische Kunst des Remai Modern in Saskatoon (Kanada).
Die virtuellen Ausstellungen AstoriaVR und LAND OF MILK AND HONEY werden ermöglicht durch den XR HUB Bavaria, dessen Ziel es ist, einen realen und virtuellen Raum zu schaffen, in dem sich durch neue Verbindungen neue XR-Ideen entfalten und umgesetzt werden können.https://xrhub-bavaria.de
Der XR HUB Bavaria
> soll Bayern als führenden Standort für Extended-Reality-Medien auf- und ausbauen und ein interdisziplinäres, überregionales XR-Netzwerk ausbilden.
> begeistert für das Thema XR und ermutigt zum aktiven Ausprobieren der neuen Technologien.
> verbindet Akteur*innen und Expert*innen der XR-Community mit Unternehmen und XR-Interessierten und verknüpft deren Kompetenzen.
> fördert interdisziplinären Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Industrie, Kultur- und Kreativwirtschaft, sowie Bildungs- und Kultureinrichtungen