Internationaler Wettbewerb 7
Ein Mann (A QUIET MAN), gerade gefeuert, bleibt beharrlich vor dem Firmengebäude sitzen. Warum geht er nicht weg, was will er noch? Seine verzweifelte Aktion verunsichert die übrigen Angestellten. Er ist eine von mehreren verletzten Seelen, denen wir in diesem Programm begegnen werden. Wenn Medien und Werbung wie in MINDSET uns permanent beschallen, ist gar nicht so einfach, einen klaren Kopf zu behalten. STORGETNYA bietet da ein Gegenmittel an, einen alten Bergwerkstollen, der nun für therapeutische Zwecke genutzt wird. Oder man sucht sich einen Wunderheiler, doch damit dieser seine Sachen gut machen kann, muss der Auftritt wohl geprobt sein (REHERSAL). Eine andere Lösung für das seelische Ungleichgewicht kann die Beschäftigung mit der Kunst sein (THE WORLD WITHIN). Oder vielleicht sollte man sich einfach alles egal sein lassen und den Kopf in den Sand stecken, was heute so viel heißt wie, vor allem um die eigene ‚Instagrammability‘ bemüht zu sein (OSTRICH THEORY). Doch auf Dauer wird das nichts bringen, die unguten Geister kehren doch immer wieder zurück, auch wenn man der einzige ist, der sie sehen kann (CAN YOU SEE THEM?). Sieben Filme über das innere (Un)Gleichgewicht und verschiedene Versuche Heilung zu finden.
Montag, 21. März 2022 // 20:00 Uhr @ Leerer Beutel Filmgalerie
A quiet Man
Frankreich 2021, color, 14 min, OV, Engl. sub
Director: Nyima Cartier
Production: Joséphine Moularque, Antoine Salomé
Paris-La Défense, das Geschäftsviertel: Vom 17. Stock eines Bürogebäudes blickt Pierre aus dem Fenster. Unten sitzt ein Kollege, der am Morgen entlassen wurde, seit Stunden auf einer Bank, allein in der Kälte. Warum will er nicht nach Hause gehen? Von der Höhe seines Büros aus überlegt Pierre, was er tun soll.
Mindset
Österreich 2021, color, 6 min, OV, Engl. sub
Director: Veronika Schubert
Production: Veronika Schubert
Wie in einem modifizierten Computerspiel längst vergangener Zeiten gleiten wir in der Point-of-View-Perspektive durch ein animiertes Labyrinth. Zunächst immer und immer wieder um die Ecke, die Wände gefliest mit kreisrunden Versatzstücken aus diversen Werbebroschüren. Der Flow wird begleitet von einer Voice-over-Collage, die Motivations- und Erweckungsparolen aus Social Media-Kanälen schwingt: „Im Wald brauchen wir keinen Psychologen.“ „Mit den Steinen, die man dir in den Weg legt, kannst du Schönes bauen.“ „Wer stehen bleibt, steht im Weg.“
STORGETNYA
Frankreich 2020, color, 21 min, OV, Engl. sub
Director: Hovig Hagopian
Production: Astrig Chandèze-avakian
Eriwan, Hauptstadt von Armenien. 230 Meter unter der Erde wird die Salzmine von Avan als Therapiezentrum genutzt. Körperliche Aktivitäten und medizinische Untersuchungen bestimmen den Rhythmus dieser zeitlosen Welt in der unterirdischen Klinik, in der sich Leben kreuzen und Geschichten erzählt werden.
Rehearsal
Nigeria 2021, color, 14 min, OV, Engl. sub
Director: Michael Omonua
Production: Don Paul Umana
Eine Gruppe von Student:innen probt ein Theaterstück über eine Wunderheilung. Was ist real und was ist gespielt? Immer mehr lösen sich die Grenzen auf zwischen Theater und Realität, Glauben und Aberglauben, Kirche und Glaubwürdigkeit.
The World within
Frankreich 2020, color, 18 min, OV, Engl. sub
Director: Jean-charles Finck, Sandrine Stoïanov
Production: Daniel Sauvage, Jérôme Barthelemy
Bei den Vorbereitungen für ihre erste Ausstellung widmet sich eine junge Malerin so leidenschaftlich ihren Werken, dass sie den Bezug zur Realität verliert und in ein halluzinatorisches Chaos verfällt. Eingesperrt in einer Klinik, baut sie sich nach und nach durch Malen und die tägliche Beobachtung eines Eichhörnchens unter ihrem Fenster wieder auf.
Ostrich Theory
Vereinigtes Königreich 2020, color, 8 min, OV, Engl. sub
Director: Simon Ellis
Production: Simon Ellis
Es kommt etwas auf uns zu. Niemand kümmert sich. Ein Vorbote der öffentlichen Gleichgültigkeit gegenüber unruhigen Zeiten, der Dokumentarfilmmaterial digital entvölkert und Bild für Bild neu arrangiert.
Can you see them?
Kroatien 2021, color, 10 min, OV, Engl. sub
Director: Bruno Razum
Production: Vinko Brešan
Hier wie dort ist der Film so aufgebaut, dass sein Anfang auch sein Ende bildet, wodurch eine Art "endloser Tag" entsteht. Im Mittelpunkt der Handlung steht ein Junge, der an Schizophrenie leidet. Nachdem er Zeuge der Tötung eines Rehs im Wald geworden ist, flieht er in Panik nach Hause. Auf dem Weg dorthin ereignen sich eine Reihe seltsamer Situationen, die sich auf den Zustand des Jungen auswirken. Die Sicherheit zu Hause ist nur eine Illusion. Eine Reihe von Erscheinungen zwingt den Jungen, an den Anfang zurückzukehren, in den Wald, um den Lauf der Dinge zu ändern.