Deutscher Wettbewerb 4
Auf einer gesellschaftlichen Ebene stellt die gebaute Welt alle vor differenzierte Herausforderungen bei der Identitätsfindung (MEMORIES OF THE BERLIN ROOM). Dieses Programm plädiert dafür, die Welt als gemeinsam gelebten Raum in seiner kulturellen Vielfalt wahrzunehmen und zu akzeptieren. Dabei spielt im Alltag die Identifizierung mit Religionen (SACRED CLOCKWORK), Sexualitäten (ZUMINDEST BIN ICH DRAUSSEN GEWESEN & LOVE IS IN THE AIR), ethnischer Herkunft (ZAUN & A PART OF ME), Arbeitsrealitäten (SUITE & LOWER AMBITIONS) eine entscheidende Rolle. Dabei ist man gezwungenermaßen einem ständigen Wandel ausgesetzt, der auch in einer (Findungs-) Krise enden kann (KING). Wie schnell sich der soziale Kontext dabei entwickelt, wurde während des Lockdowns zur Schau gestellt (27 STEPS & VIRUS IN GELEE).
Donnerstag, 24. März 2022 // 20:00 Uhr @ Leerer Beutel Filmgalerie
Virus in Gelee
Deutschland 2020, color, 3 min, OV, Engl. sub
Director: Volker Heymann
Production: Volker Heymann
Eine augenzwinkernde Übertragung des Themas "Corona" in die Miniaturwelt der Gummibärchen
At least I’ve been outside
Deutschland 2021, color, 5 min, OV, Engl. sub
Director: Jan Soldat
Production: Jan Soldat
Frühling am Wienerberg, aber noch zu kalt zum schwimmen. Niemand da, der sich filmen lassen will.
The Fence
Deutschland 2021, color, 5 min, OV, Engl. sub
Director: Karsten Wiesel, Elisabeth Bohde, Torsten Schütte
Production: Karsten Wiesel
Es gibt aktuell andere Zäune an Grenzen, die zu Recht mehr Aufmerksamkeit bekommen. Doch ein Zaun ist ein Zaun, auch wenn damit nur Wildschweine am Grenzübertritt gehindert werden sollen. Er ist Festschreibung und Symbol für Grenze, Abschottung und Überwachung und eine regionale Posse über die man sich wundern kann, die jedoch in der Lage ist das Selbstverständnis Europas mit zu verändern.
Sacred Clockworks
Deutschland 2021, color, 4 min, OV, Engl. sub
Director: Moritz Schuchmann
Der Experimentalfilm untersucht Religion anhand fotografischer Animation der sakralen Architektur. Dabei werden die Kuppeln von Kirchen, Moscheen oder Synagogen wie Uhrwerke behandelt, die seit Jahrtausenden kontinuierlich fortlaufen. Er untersucht die unverwechselbare Struktur der Kuppel, die aus mehreren Layern kreisförmiger Mustern und Patterns aufgebaut ist. Dabei verneigt er sich vor der großartigen Kunst, die aus den religiösen Institutionen hervorgegangen ist, ohne zu übersehen, dass eben diese Institutionen zu Gewalt, Leid und Tod führten. Damit erinnert er uns an die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen, indem er die Ähnlichkeiten ihrer sakralen Architektur herausarbeitet. Ein Statement für mehr Toleranz und gegen jeden Fundamentalismus.
Love is in the Air
Deutschland 2020, color, 6 min, OV, Engl. sub
Director: Daniel Theobald, Jan Wollenschläger
Production: Britt Albrecht
Der konservative und sicherheitsbedachte Thomas holt seinen abenteuerlustigen Freund vom Flughafen ab. Axel ist Steward, er war schon auf der ganzen Welt unterwegs. Doch jetzt sitzt er im Auto neben Thomas. Und hier platzt es aus ihm raus. Er hat jemanden kennengelernt und wünscht sich eine Dreiecksbeziehung – mit Thomas und einer Boeing 737. Was Thomas erst noch für einen Witz hält, entpuppt sich schnell als eine existenzielle Bedrohung für die Beziehung. Eine von Emotionen geleitete Diskussion führt die Beiden in heftige Turbulenzen. Der kleine private Raum ihres parkenden Autos ist die Bühne, auf der Thomas und Axel die Erwartungen an die Zukunft ihrer Beziehung neu verhandeln müssen. Kann man gegen Liebe argumentieren?
DAMN IT!
Deutschland 2021, color, 1 min, OV, Engl. sub
Director: Elena Walf
Production: Thomas Meyer-hermann, Elena Walf
Der uralte Kampf zwischen Gut und Böse.
A part of me
Deutschland / Russland 2021, color, 6 min, OV, Engl. sub
Director: Anna Ryzhkova
Production: Anna Ryzhkova
Ein Umzug in ein anderes Land ist wie die Landung auf einem neuen Planeten. Im Mittelpunkt des Films stehen die Gefühle eines Kindes, das ins Ausland ziehen musste. Es geht darum, einen Teil von sich selbst zu verlieren und einen neuen zu finden.
27 Steps
Deutschland 2021, black & white, 21 min, OV, Engl. sub
Director: Andrea Schramm
Production: Andrea Schramm
Am ersten Tag der Abriegelung von Corona wird der Vater der Regisseurin ins Krankenhaus eingeliefert und verstirbt. Mutter und Tochter trauern in der elterlichen Wohnung, die nur per Telefon mit der Außenwelt verbunden ist. Mit schmerzlicher Intimität veranschaulichen diese Telefonate die Einsamkeit in Zeiten der Pandemie. Wie wirkt sich die Isolation auf uns aus, wenn wir auf Trost und Hilfe angewiesen sind?
Memories of the Berlin Room
Deutschland 2021, color, 9 min, OV, Engl. sub
Director: Jörn Staeger
Production: Jörn Staeger
Ein autobiografischer Erzähler führt die Betrachtenden in die verschwundene Welt eines Berliner Hinterhofs während der Zeit des Kalten Krieges. Dann wandert der Blick zu drei exponierten Gebäuden West-Berlins, die ihren Untergang wie auch ihre Auferstehung erlebt haben. Nach und nach verbinden sich die Orte mit den Erlebnissen des Autors.
King
Deutschland 2021, color, 5 min, OV, Engl. sub
Director: Emily Ufken
Production: Alexander Conrads
In einer psychologischen Klinik schildert ein junger Mann seinen Weg in die Automatenspielsucht. Der animierte Kurzdokumentarfilm bietet einen intimen Einblick in eine häufig übersehene Krankheit und ihre Konsequenzen.
Suite
Deutschland 2021, color, 11 min, OV, Engl. sub
Director: Fabio Thieme
Production: Fabio Thieme, Famil Agayev, Sophie Reboldi
Ein Angestellter wird dafür bezahlt, das Leben seiner Kunden in einer Wohnung zu imitieren. Was macht ein Leben aus und kann man es durch Nachahmung schaffen?
Lower Ambitions
Deutschland 2021, color, 7 min, OV, Engl. sub
Director: Irem Schwarz
1932 prägte der Medienmogul und Deutschnationale Alfred Hugenberg den Satz "Sozial ist, was Arbeit schafft" – der 2000 gegründete Lobby-Verband INSM brachte den Slogan wieder in die Politik. Doch schon Ende der 1990er Jahre wurde das alte Feindbild des "Arbeitsscheuen" und "Asozialen" wieder auffällig häufig im Privatfernsehen bemüht: Haben Nachmittagstalkshows die Agenda 2010 erschaffen?