Follow The White Rabbit: Ab 18.03.2022 könnt über VR Brille oder den Browser fünf virtuelle Kinosäle betreten und wie Alice im Wunderland zauberhafte Abenteuer mit bayerischen Kurzfilmproduktionen erleben: Für Zugang zu den Sälen klickt einfach direkt auf den Saal, in den ihr möchtet. Zum Austausch könnt ihr euch in der LOBBY treffen.
SAAL 1: Oberpfalz Marketing e.V. präsentiert Menschen aus der Oberpfalz
Hier zeigt der Oberpfalz Marketing e.V. seine Mini-Doku-Serie: Eine Geigenbauerin, der es in Portugal zu kalt wurde; eine Kabarettistin, der es in Mexiko nicht bunt genug war; der einzige Berufsmagier der Oberpfalz, der in einem Kino zaubert; der Triathlet, der eine Ruine saniert, der Zombiebuchautor, der Berlin verlässt, um in der Einöde Kaninchen zu züchten. Leute wie diese machen die Oberpfalz zu einem bunten und diversen Ort. Wie ticken diese Menschen, die mal weg waren und sich doch für ein Leben daheim entschieden haben?
Dieses Projekt wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
SAAL 2: Kurzfilmschaffen in der Oberpfalz
Filmemacher:innen und Kulturakteur:innen aus der Oberpfalz präsentieren ihr vielseitiges Kurzfilmschaffen. Ob kurze Fiktion (Anna Parakhina mit SCHATZSUCHER), Tanzfilm (Eva Stone, Simone Elliot und Péter Dániel Matkaicsek mit VIOLET CRUMBLE), Animationsfilm (Ingeborg Schleip mit DAS ERDBUSNUTTER), Experimentalfilm (Johann Wellner mit CORIUM), Dokumentarfilm (Peter Kollross mit BLASENFREI ZAPFEN), Musikvideo (Timo Lauber und Säm Wagner mit dem Song STREETS von MIKROFISCH) und Mockumentary (Insa Wiese und Philipp Weber mit MAKING OF … LÖSCHEN). Die Filmszene in der Oberpfalz zeigt sich bunt und reichhaltig. Der Medienstandort Bayern hat viel zu bieten und der XR Hub Bavaria trägt in großem Maße dazu bei.
SAAL 3: Kurzfilme der HFF München
Die HFF München präsentiert eine Auswahl an Kurzfilmen ihrer Studierenden.
APOCALYPSE AIRLINE Camille Tricaud /Franziska Unger, 2019, Farbe, 3 Min
Fake-Werbung für eine fiktive Fluggesellschaft, die uns mit unseren eigenen Widersprüchen konfrontiert.
I LOVE MY #HAIRLEGS Camille Tricaud/Mila Zhluktenko/Charlotte Funke, 2017, Farbe, 2 Min
Der Film feiert nicht nur auf spielerische Weise die Schönheit langer Haare auf weiblichen Beinen, sondern auch das sorgenfreie Gefühl etwas zu lieben, das von anderen als unangenehm und unattraktiv empfunden wird. Vivent les #hairlegs!
IRIDESCENCE Eileen Byrne, 2017, Farbe, 6 Min
Ein kreativer Kampf gegen den Krebs. Die persönliche Geschichte von Élodie, die 2015 an Brustkrebs erkrankt war.
KLIMAWANDEL Lukas Baier, 2018, Farbe, 7 Min
Mais-Bauer Franz möchte angesichts des Klimawandels seinen Betrieb auf Orangenanbau umstellen. Bei seinem Weg ins Landwirtschaftsministerium muss er jedoch feststellen, dass sein Plan aus unerwarteten Gründen zu scheitern droht.
MOONJOURNEY Chiara Grabmayr, 2016, Farbe, 2 Min
Der Film erzählt in 120 Sekunden die Geschichte eines sechs Jahre alten syrischen Mädchens, das mit ihrem Vater flüchten muss.
ÜBERLEBEN Luciana Newton/Franziska Schönenberger/Felix Riedelsheimer, 2015, Farbe, 3 Min
THE SHOW MUST WARM UP Anita Hauch, 2020, s/w, 7 Min
Pam, pam, pam – Grelle Lichter, Show-Spektakel und dröhnendes Klatschen! Der energiegeladene Moderator Mike stürmt durch den Abend einer TV-Aufzeichnung, quatscht mit Kollegen und erklärt, wie Zuschauer am besten lachen. Eine wilde Reise von der Ruhe vor dem Sturm, hin zur Ekstase bis zur Erschöpfung.
Die Hochschule für Fernsehen und Film München wurde 1966 gegründet, 1967 wurde der Lehrbetrieb aufgenommen – entsprechend feierte die Filmhochschule 2017 ihr 50jähriges Jubiläum. Seit 2011 ist sie im Neubau am Bernd-Eichinger-Platz inmitten des Münchner Kunstareals untergebracht. An der HFF München kann man sich auf folgende Studiengänge bewerben:
· Regie Kino- und Fernsehfilm (wahlweise mit Schwerpunkt Montage)
· Dokumentarfilm & Fernsehpublizistik (wahlweise mit Schwerpunkt Montage)
· Produktion & Medienwirtschaft
· Drehbuch
· Bildgestaltung (wahlweise mit Schwerpunkt Kinematographie oder VFX)
Die Studienfächer Medienwissenschaft und Technik sind für alle Studierenden obligatorisch. Im Laufe des Studiums kann man sein Wissen in verschiedenen Bereichen wie u. a. Werbung, Creative Writing oder Serielles Erzählen vertiefen.
Jeweils am 15. November jedes Jahres sind die aktuellen Bewerbungsaufgaben unter www.hff-muenchen.de online. Der jährliche Tag der offenen Tür findet im Januar statt.
An der HFF München haben u. a. Maren Ade, Caroline Link und Florian Henckel von Donnersmarck studiert.
SAAL 4: Machinima von Felix Klee
Felix Klee führt anhand seiner Filme in das Genre Machinima ein:
COSECHA MECÁNICA 2020, Machinima/found footage, Farbe, 3 Min
MY PAWS ARE SOFT, MY BONES ARE HEAVY 2021, Machinima, Farbe, 5 Min
WHALE POWER 2021, Machinima, Farbe, 3 Min
THE DEER GIFT 2020, Machinima, Farbe, 1 Min
POLICE RUNNING WILD 2020, Machinima, Farbe, 1 Min
FELIX KLEE
Felix Klee studiert seit 2015 Regie für Dokumentarfilm an der HFF München. 2016 schloss er sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München mit dem Diplom ab. Er studierte Malerei bei Prof. Fries und zeitbasierte Medien bei Prof. Rosefeldt. Von 2011 bis 2014 studierte er Malerei bei Prof. Hartmann an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Zur Zeit arbeitet er an Kurzfilmen mit der mexikanischen Regisseurin Gisela Carbajal und der kamerunischen Regisseurin Cyrielle Raingou.
Saal 5: Kurzfilme des Bayerischen Rundfunks
Kurzfilme sind nicht nur das älteste Filmgenre überhaupt, sondern auch das Fundament unserer Nachwuchsarbeit. Hier werden neue Talente entdeckt und entwickelt. Hier haben die Filmkarrieren von Regie-Talenten wie Maren Ade, Daniel Harrich und Florian Henckel von Donnersmarck ihren Anfang genommen. Um die kleinen, oft inhaltlich wie formal überraschenden Meisterwerke angemessen zu würdigen, bündeln wir sie liebevoll zu thematischen Kurzfilmnächten. Auf diese Weise können die Filme in einen Dialog miteinander und mit dem Publikum treten, der eine ganz neue Sicht auf vermeintlich Vertrautes ermöglicht. Mit zehn kuratierten Kurzfilmnächten im Jahr ist der BR ein zuverlässiger Partner für die Filmschaffenden am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn.
Mall Jerry Hoffmann, 2019, s/w, 7 Min
Als der introvertierte Didi dabei erwischt wird, wie er eine Puppe klaut, die eigentlich für Mädchen gedacht ist, weiß sein betont maskuliner Vater nicht, wie er damit umgehen soll.
Nüchtern Pascal Schröder, 2017, Farbe, 10 Min
Isabell will als Patin die Taufe ihrer Nichte feiern. Doch Ihr Vater kann ihre alten Fehler nicht vergessen. Isabell muss die Kraft finden, ihren Weg alleine zu bestimmen.
Die Herberge Ysabel Fantou, Farbe, 2017, 8 Min
Deutsche Geschichte anders herum erzählt: Die Deutschen sind diesmal die Fremden, auf der Suche nach einer Herberge, und die Fremden heißen die Deutschen willkommen.
Das Biest Sandra Schröder, 2018, Farbe, 9 Min
Verliebt, verlobt und vollgekotzt! Karla und Falk überfahren auf dem Weg in die
Flitterwochen einen Hund. Nach diversen Rettungsversuchen sieht das schwer
verletzte Tier schon sein letztes Stündlein geschlagen, da nähert sich das Schicksal
zum großen Finale.
Queen of Oasis Lynn Oona Baur, 2017, Farbe, 8 Min
In einem kriegsgeschädigten Häuserblock trifft Manal auf Dima. Dima verharrt dort, und nimmt der grausamen Realität mit ihrer kindlichen Phantasie den Schrecken. Manal ist auf der Flucht. Als Dima in Gefahr gerät, muss sich Manal ihrer Angst stellen.
Quick’n’Clean Maria-Kristin Nehmeier, 2017, Farbe, 13 Min
Ria schlägt sich als Textilreinigungsfachkraft durchs Leben. Doch als ihr Freund blutverschmiert und schutzsuchend in den Laden stolpert, ändert sich alles…
Das virtuelle Kino wird ermöglicht durch den XR Hub Bavaria.
Der XR HUB Bavaria
> hilft dabei, Bayern als führenden Standort für Extended-Reality-Medien auf- und auszubauen und ein interdisziplinäres, überregionales XR-Netzwerk auszubilden.
> begeistert für das Thema XR und ermutigt zum aktiven Ausprobieren der neuen Technologien.
> verbindet Wissenschaftler:innen, Entwickler:innen und Produzent:innen der XR-Community mit XR Anwender:innen in Unternehmen, Bildungs-, Kunst- und Kulturinstitutionen und XR-Interessierten.
> fördert damit interdisziplinären Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch.
> bietet Tools zur Vernetzung und zur Kommunikation: das XR Network (https://xr-network.xrhub-bavaria.de) und die XR Spaces (https://xrspaces.xrhub-bavaria.de/#/home) mit dem virtuellen Kino.
> freut sich auf Eure Fragen und Anregungen: hi@xrhub-bavaria.de.